Die Engstelle in der Versorgung der Berliner Wasserstoff-Tankstellen sind die zur Gefahr erklärten Tanklaster und deren Überprüfung.
Allerdings, der Unfall in Leuna bei Linde war im August und einmalig als Vorfall bisher. Wir sind im November.
Hier fehlt es an Dringlichkeit in der Überprüfung.
- Wer überprüft die Tanklaster?
- Wem obliegt die Beaufsichtigung der Überprüfung der Tanklaster?
Normalerweise hilft da beim TÜV oder wer mit der Überprüfung beauftragt ist, ein Hinweis aus einem zuständigen Ministerium, man würde sich Schnelligkeit wünschen. Wissmann? Der ist seit einiger Zeit durch den Wind. Hat das Fallenlassen dieser Zukunftstechnologie mit Korruption im Ministerium zu tun? Es gab da rund um H2 im Hause Wissmann noch aus der CDU-Regierungszeit übernommen einen Skandal.
Oder es hilft womöglich die Frage im öffentlichen Raum, ob dort vorsätzlich getrödelt wird, um Uber im Taxisgewerbe zu schaden oder dort, wo eine Technologie hohe Nachfrage hat, diese bei den Nutzern doch noch unbeliebt zu machen? (Möglicher Grund: deutsche Hersteller haben bisher nichts zustande gebracht mit H2-Autos oder nicht genügend. Falsche Prämissen in ihren Überlegungen angesetzt. H2 sei nicht energieeffektiv.
Was würde diese Fragestellung aber überhaupt für eine Rolle spielen, wenn H2 aus überschüssigem Strom hergestellt und damit dann logischerweise aus solchem diese derzeit nicht verbrauchbare regenerative Energie in H2 umgewandelt und gespeichert würde? Energie, die derzeit zwar erzeugt und nicht verwendet wird, hätte eine gute, Umwelt neutrale, abrufbare Speicherung und eine umweltfreundliche Verwendung in Mobilität, gerade in Deutschland, das einmal als effizient galt.
Weiterlesen..